Cyberversicherungen: Warum Versicherungsmakler jetzt handeln müssen
Werden Makler ihrem Beratungsauftrag nicht gerecht und klären ihre Kunden nicht über Cyberrisiken auf, kann dies zu Haftungsansprüchen führen.
Werden Makler ihrem Beratungsauftrag nicht gerecht und klären ihre Kunden nicht über Cyberrisiken auf, kann dies zu Haftungsansprüchen führen.
Das Thema Cybersicherheit wird in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Als Versicherungsmakler sind wir hier nicht nur Berater, sondern auch selbst potenzielle Opfer von Cyberangriffen. Die Integration von Cyberversicherungen in das eigene Portfolio ist daher nicht nur eine Chance, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Beitrag erklären wir, warum Cyberversicherungen für Versicherungsmakler und ihre Kunden unverzichtbar sind, welche Vorteile sie bieten und wie sie erfolgreich in die Beratung integriert werden können.
Zudem beleuchten wir, wie die Zusammenarbeit mit einem Outsourcingpartner wie INFINCO die zahlreichen Herausforderungen in diesem Bereich erleichtern kann.
Versicherungsmakler stehen in der Pflicht, ihre Kunden umfassend zu beraten und auf Risiken hinzuweisen. Das Risiko von Cyberangriffen ist dabei ein Thema, das nicht länger ignoriert werden kann. Unternehmen aller Branchen sind zunehmend von Datenlecks, Ransomware-Angriffen und anderen Cyberbedrohungen betroffen. Auch ist die Cyberversicherung längst kein Nischenprodukt mehr, sondern hat sich zwischenzeitlich zu einer der am stärksten wachsenden Versicherungssparten entwickelt. Geschätzte Zuwachsraten in dieser Sparte von 15-20% pro Jahr über die nächsten Jahre sprechen eine deutliche Sprache – da in vielen Sparten der Versicherungsmarkt bereits gesättigt ist und kaum mehr Potential für Entwicklung zeigt, bietet die Cyberversicherung Wachstumschancen für das eigene Maklerunternehmen.
Werden Makler ihrem Beratungsauftrag nicht gerecht und klären ihre Kunden nicht über Cyberrisiken auf, kann dies zu Haftungsansprüchen führen. Es wird erwartet, dass Makler über aktuelle Risiken informiert sind und entsprechende Lösungen anbieten können. Cyber ist daher nicht nur als Versicherungssparte sondern als ein für die Versicherungsbranche relativ neues Risiko, welches nicht vernachlässigt werden darf, zu sehen.
Nicht nur Kunden, sondern auch Versicherungsmakler selbst sind Ziel von Cyberangriffen. Als Mittler zwischen Versicherern und Kunden haben Makler Zugang zu sensiblen Daten wie Kundeninformationen, Vertragsdetails und Finanzdaten – im Bereich der Kranken- und Unfallversicherung sprechen wir auch von besonders schützenswerten sensiblen Daten gem. der DSGVO. Ein erfolgreicher Angriff kann verheerende Folgen haben, darunter Datenverlust, Rufschädigung und finanzielle Einbußen.
Eine eigene Cyberversicherung bietet Maklern Schutz vor solchen Risiken. Sie deckt nicht nur die Kosten für Datenwiederherstellung und Schadenersatzansprüche ab, sondern unterstützt auch bei der Krisenkommunikation und der Wiederherstellung des Betriebs. Zudem stärkt ein solcher Schutz die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden – denn wer selbst abgesichert ist, kann das Thema authentisch vermitteln und zeigt darüber hinaus, dass es ein ernstzunehmendes Risiko ist.
Die Bedeutung von Cyberversicherungen für Kunden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Cyberangriffe betreffen Unternehmen jeder Größe und Branche – vom Ein-Mann-Betrieb bis zum internationalen Konzern. Selbst kleine Unternehmen sind oft Ziel von Angriffen, da sie als „einfache Beute“ gelten.
Sowohl Neu- als auch Bestandskunden müssen im Rahmen der Risikoanalyse auf das Risiko hingewiesen werden und müssen in Folge entscheiden, ob das Risiko abgesichert werden soll oder nicht. Ein Cyberschaden kostet im Durchschnitt EUR 45.000 – Tendenz steigend.
Die aktuelle Gesetzgebung unterstützt allerdings auch bei der Empfehlung der Cyberversicherung. Mit der NIS2-Richtlinie, welche voraussichtlich auch in Österreich im Jahr 2025 im Rahmen des NIS-Gesetzen umgesetzt werden wird, wurde für die betroffenen Unternehmen Cybersicherheit explizit zu Chefsache erklärt und die Verantwortung an das Management übertragen.
Geschäftsführer unserer Unternehmenskunden sind daher für das Thema zu sensibilisieren und tun gut daran auch bei sehr hoher Cyber-Resilienz des Unternehmens, das immer bestehende Restrisiko eines Cybervorfalls über eine Cyberversicherung abzudecken.
Makler sollten das Thema daher aktiv in ihre Beratung und Prozesse integrieren. Dies kann durch gezielte Fragen im Rahmen der Risikoanalyse geschehen, oder auch durch Kundenveranstaltungen, welche das Thema sensibilisieren sollen. Kunden, welche keinen Schutz durch eine Cyberversicherung wünschen, sollten dies auch explizit bestätigen.
Durch die Vermittlung von Cyberversicherungen können Makler ihren Kunden nicht nur einen umfassenden Schutz bieten, sondern sich auch als kompetente und vorausschauende Berater positionieren.
Cyberversicherungen sind eine komplexe und sich schnell entwickelnde Sparte. Für Makler ohne spezialisierte Kenntnisse kann es schwierig sein, den Überblick über das Marktumfeld zu behalten. Zudem erfordert die Beratung und Schadensabwicklung technisches Know-how und Erfahrung. Personal mit entsprechenden übergreifenden Kenntnissen ist in einem Wachstumsmarkt schwer zu finden – allerdings kann man es sich aus Haftungs- und Geschäftsgründen nicht leisten, das Thema außen vor zu lassen.
Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Outsourcingpartner bietet hier eine effiziente Lösung. Ein solcher Partner kann:
Durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner können Makler ihre Dienstleistungen erweitern, ohne sich selbst umfassend mit der Sparte auseinander setzen zu müssen. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht es, auch komplexe Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Durch die Hinzuziehung eines Partners, welcher sich laufend mit der Materie auseinandersetzt, findet darüber hinaus auch ein Know-How-Transfer statt, welcher nicht unterschätzt werden darf und Ihnen in der Beratung Ihrer Kunden künftig auch von Nutzen sein wird.
Cyberversicherungen sind längst kein Nischenthema mehr, sondern ein essenzieller Bestandteil der Risikovorsorge. Für Versicherungsmakler bieten sie die Möglichkeit, sich als kompetente Berater zu positionieren, ihre eigene Absicherung zu verbessern und ihre Kunden vor den Folgen von Cyberangriffen zu schützen. Gleichzeitig können sie durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern die komplexen Anforderungen dieses Bereichs effizient bewältigen.
Die Zeit zu handeln ist jetzt – denn in einer digitalen Welt ist der richtige Schutz unverzichtbar. Indem Makler das Thema Cyberversicherungen aktiv angehen, können sie nicht nur ihre Beratungshaftung minimieren, sondern auch ihr Geschäft nachhaltig stärken. Wir würden uns natürlich freuen, wenn INFINCO hier der Partner Ihrer Wahl sein darf – sprechen Sie uns gerne darauf an.
Für Unternehmen, Stiftungen, Vereine, einzelne Personen & D&O mit Strafrechtschutz
Für Dienstleister & Gewerbe, Versicherungs-Vermitttler, Produktions-Unternehmen etc.
Strafrechtsschutz, Manager-Rechtsschutz, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Finanzinstitutionen,
Kommerzielle Kunden
Finanzinstitute, Private Equity, Werbung & Medien etc.
Seit 17. Jänner 2025 wird die Anfang 2023 veröffentlichte EU-Verordnung nun auch vollumfänglich angewendet.
WEITERLESENDas Datenleck betraf die Software-Tochterfirma von Volkswagen, Cariad, die für die Softwareentwicklung des Konzerns verantwortlich ist.
WEITERLESENDie Zeit, in der man Cyberkriminelle an schlechter Grammatik oder offensichtlichen technischen Fehlern erkennen konnte, ist vorbei. Die neue Generation von KI-gestützten Angriffen ist raffiniert, überzeugend und hochprofessionell.
WEITERLESEN