Agentic AI: Die Zukunft ist da
…und sie erledigt Aufgaben selbstständig.
…und sie erledigt Aufgaben selbstständig.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein reines Schlagwort mehr. Sie begegnet uns täglich, oft unbemerkt. Doch während viele KI-Systeme darauf ausgelegt sind, Daten zu analysieren oder Inhalte zu erstellen, betritt nun eine neue, revolutionäre Form die Bühne: Agentic AI. Stellen Sie sich eine KI vor, die nicht nur denkt, sondern auch handelt – autonom, proaktiv und zielgerichtet. Genau das ist Agentic AI, und sie verspricht, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend zu verändern, insbesondere im Vergleich zu traditionellen IT-Prozessabläufen.
Agentic AI bezeichnet KI-Systeme, die über die reine Datenanalyse oder Inhaltserstellung hinausgehen. Diese Systeme können selbstständig komplexe Aufgaben planen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen, um bestimmte Ziele zu erreichen – und das oft mit minimaler menschlicher Aufsicht. Man kann sie sich wie hochintelligente digitale Assistenten oder sogar autonome Mitarbeiter vorstellen, die Aufgaben übernehmen, die bisher Menschen oder starre Softwareabläufe erforderten.
Schlüsselmerkmale von Agentic AI sind:
Gartner hat Agentic AI als einen der Top-Technologietrends für 2025 identifiziert, was ihre wachsende Bedeutung unterstreicht.
Traditionelle IT-Prozessabläufe, wie sie in vielen Unternehmen noch vorherrschen, sind oft durch starre, vordefinierte Schritte gekennzeichnet. Denken Sie an klassische Workflows: Ein Prozess wird angestoßen, durchläuft eine feste Sequenz von Stationen, erfordert oft manuelle Eingaben oder Freigaben an verschiedenen Punkten und ist wenig flexibel bei unerwarteten Ereignissen.
Hier setzt Agentic AI an und bietet entscheidende Vorteile:
Im Kern geht es darum, dass traditionelle Prozesse oft reaktiv und starr sind, während Agentic AI proaktiv und flexibel agiert. Sie interpretiert Ziele, versteht den Kontext und handelt entsprechend, anstatt nur einem festen Skript zu folgen.
Es ist auch wichtig, Agentic AI von anderer bekannter KI wie Generative AI (z.B. ChatGPT) zu unterscheiden. Während Generative AI primär auf die Erstellung von Inhalten (Text, Bilder etc.) fokussiert ist, ist Agentic AI auf die Ausführung von Aufgaben und das Treffen von Entscheidungen in dynamischen Umgebungen ausgelegt. Beide nutzen oft ähnliche oder sogar identische Kerntechnologien, insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models – LLMs) und andere Formen des Deep Learning. LLMs dienen oft als das „Gehirn“ für beide Arten von KI, um Sprache zu verstehen, Wissen zu repräsentieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Der Einsatz von Agentic AI verspricht eine Reihe signifikanter Vorteile für Unternehmen:
Studien zeigen bereits einen beachtlichen Return on Investment (ROI), wobei für jeden investierten Dollar durchschnittlich 3,50 Dollar zurückfließen und sich die Investition oft schon innerhalb von 14 Monaten amortisiert.
Ein Bereich, in dem das Potenzial von Agentic AI besonders deutlich wird, kann die Schadensabwicklung im Versicherungswesen sein.
Der traditionelle Prozess:
Stellen Sie sich vor, es hat sich ein kleiner Wasserschaden ereignet. Der traditionelle Prozess sieht oft so aus:
Der Prozess mit Agentic AI:
Mit Agentic AI könnte derselbe Schadensfall völlig anders ablaufen:
Dieser KI-gestützte Prozess reduziert die Bearbeitungszeit drastisch – von Wochen auf Stunden oder sogar Minuten. Er senkt die Verwaltungskosten erheblich, minimiert Fehler , verbessert die Betrugserkennung und steigert die Kundenzufriedenheit durch schnelle und transparente Abwicklung. Eine nordische Versicherung konnte durch den Einsatz von KI 70% der Schadensdokumente automatisch korrekt interpretieren und verarbeiten.
Agentic AI steht erst am Anfang, doch ihr Potenzial ist riesig. Wir werden wahrscheinlich immer mehr dieser autonomen Systeme sehen, die nicht nur in der Versicherungswirtschaft, sondern auch im Finanzwesen, im Gesundheitswesen, in der Logistik, im Kundenservice und vielen anderen Bereichen komplexe Aufgaben übernehmen.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Dazu gehören ethische Fragen, Datensicherheit und Datenschutz, die Notwendigkeit von Transparenz und Vertrauen, die Integration in bestehende Systeme und die Sicherstellung einer sinnvollen Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Eine sorgfältige Planung, klare Zielsetzungen und kontinuierliche Überwachung sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung.
Agentic AI markiert einen Paradigmenwechsel – für manche vergleichbar mit der industriellen Revolution – allerdings umgelegt auf die Dienstleistungsbranche. Sie geht weit über das hinaus, was wir bisher unter KI verstanden haben. Statt nur zu analysieren oder zu generieren, handelt sie autonom, um Ziele zu erreichen. Im Vergleich zu starren, langsamen und oft manuellen traditionellen IT-Prozessen bietet Agentic AI enorme Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz, Flexibilität und Kundenerlebnis. Das Beispiel der Schadensabwicklung zeigt eindrucksvoll, wie diese Technologie ganze Branchen transformieren kann. Die Zukunft der Arbeit wird zweifellos stärker von diesen intelligenten, handelnden Systemen geprägt sein – eine Zukunft, die bereits begonnen hat.
Für Unternehmen, Stiftungen, Vereine, einzelne Personen & D&O mit Strafrechtschutz
Für Dienstleister & Gewerbe, Versicherungs-Vermitttler, Produktions-Unternehmen etc.
Strafrechtsschutz, Manager-Rechtsschutz, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Finanzinstitutionen,
Kommerzielle Kunden
Finanzinstitute, Private Equity, Werbung & Medien etc.
Auch wenn 2024 die Anzahl der Ransomware-Angriffe etwas zurückging - die wirtschaftlichen Folgen für betroffene Unternehmen sind drastischer denn je.
WEITERLESENDie Cyberbedrohungslandschaft 2025 ist komplexer und gefährlicher als je zuvor. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Cyberbedrohungen im Jahr 2025 vermitteln.
WEITERLESENNach einem überwältigenden Erfolg der letzten Jahre ist es keine Überraschung, dass der Financial Lines Dialog auch dieses Jahr wieder auf der Agenda steht.
WEITERLESEN